Atemübungen verbessern die körperliche Leistungsfähigkeit
Atmen geschieht meist unbewusst, oft ist die Atmung deshalb oberflächlich. Einfache Übungen helfen, die Atmung zu vertiefen, was anregend oder entspannend wirkt.
Illustrationen: www.ventdouest.ch
Atemübungen wirken über die Beweglichkeit des Brustkorbs, die Entspannung der Atemhilfsmuskulatur und über die Aktivierung des Hauptatemmuskels, also des Zwerchfells.
Übung 1 - Lippenbremse
Atmen Sie (wenn möglich durch die Nase) ein, bis die Lunge mit Luft gefüllt ist.
Spitzen Sie die Lippen so, als ob Sie pfeifen wollten.
Atmen Sie langsam mit gespitzten Lippen aus. Versichern Sie sich, dass Sie 2 Mal länger aus- als einatmen.
Erzwingen Sie keine vollständige Entleerung der Lunge.
Die Lippenbremse sollte bei Atemnot oder auch schon vorbeugend bei einer anstrengenden körperlichen Belastung angewendet werden.
Übung 2 - Ausatmen nach Raketenprinzip
Atmen Sie bei Anstrengungen aktiv durch den Mund aus, wenn Sie sich beim Treppensteigen mit dem Fuss abstossen oder wenn Sie beim Velofahren die Pedale herunterdrücken.
Holen Sie mit dem Arm aus, als ob Sie einen Ball werfen würden. Atmen Sie beim Werfen aktiv aus.
Wirkung
Das aktive Ausatmen hat eine anregende und leistungsunterstützende Wirkung.
Die Dienstleistungen der Lungenliga
Die Lungenliga bietet Patientinnen und Patienten ein breites Kursangebot an, darunter auch Atemtraining.
Mehr Infos unter:
www.lungenliga.ch/kurse