Ein Dreigangmenü mit Pilzen, Maroni und Feigen
Für Menschen mit einer Lungenerkrankung ist eine ausgewogene, eiweissreiche Ernährung besonders wichtig. Wie lecker dies sein kann, zeigen drei Gerichte.
Fotos: Jules Moser Foodfotografie
Pilztatar auf bunten Blattsalaten
Vor- und Zubereitung: ca. 30 Minuten
Zutaten für 4 Personen
Pilztatar
- 1 EL HOLL-Rapsöl*
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 400 g gemischte Pilze (z.B. Champignons, Steinpilze, Eierschwämme etc.), fein gehackt
- 1 EL Zitronensaft
- 4 EL Gemüsebouillon
- 3 EL Baumnussöl
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Thymian, Blätter
- ½ Bund glatte Peterli, fein gehackt
- Blattsalat
- 100 g Blattsalate, (z.B. Radicchio, Kopfsalat, Eichblattsalat, Endivie etc.), gerüstet
- 2 EL Parmesan, grob gehobelt
Zubereitung
- Öl in beschichteter Bratpfanne heiss werden lassen. Zwiebel und Pilze zugeben, 2 Min. kräftig braten, in eine Schüssel geben und mit restlichen Zutaten bis und mit Peterli mischen.
- Blattsalate auf Teller anrichten. Pilzmasse in 4 Portionen teilen, direkt auf dem Teller in eine runde Ausstechform von ca. 6 cm Durchmesser füllen, etwas andrücken, Form entfernen. Parmesan darüberstreuen.
Tipp
- Wenn Sie das Menü als Hauptgericht geniessen, verwenden Sie für eine vollständige Mahlzeit etwas mehr Parmesan und essen Sie ein Stück Vollkornbrot dazu.
*Speziell gezüchtete Rapssorte: Das Öl ist hitzebeständig und geeignet zum Braten bei hohen Temperaturen.

Hackfleischpfanne mit Maroni und Lauch
Vor- und Zubereitung: ca. 45 Minuten
Zutaten für 4 Personen
- 2 EL HOLL-Rapsöl*
- 400 g Hackfleisch (Rind)
- Pfeffer, Paprika, Currypulver
- 1 grosse Zwiebel, gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 500 g Lauch, in Ringe geschnitten
- ½–1 rote Chilischote, in feine Ringe geschnitten
- 1 dl Weisswein
- 2 dl kräftige Fleischbouillon
- 2 Gewürznelken
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Majoran, getrocknet
- Salz, Pfeffer, Koriander, gemahlen
- 300 g Maroni, geschält, tiefgekühlt
Garnitur
- 4 EL Sauerrahm
- Peterli oder Majoran
Zubereitung
- Öl in Pfanne erhitzen, Fleisch zugeben, kräftig anbraten, würzen und Hitze reduzieren. Zwiebel, Knoblauch, Lauch und Chili zugeben, kurz mitbraten. Mit Wein ablöschen und etwas einkochen. Bouillon, Nelken, Lorbeerblatt und Majoran zugeben und nach Belieben würzen. Maroni beifügen und alles 10 bis 15 Min. bei schwacher Hitze köcheln lassen. Nelken und Lorbeerblatt entfernen.
- Auf Tellern anrichten, Sauerrahm darauf verteilen und mit Peterli oder Majoran garnieren.
*Speziell gezüchtete Rapssorte: Das Öl ist hitzebeständig und geeignet zum Braten bei hohen Temperaturen.
Feigenkompott
Vor- und Zubereitung: ca. 25 Minuten
Zutaten für 4 Personen
- 500 g reife Feigen*
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Zucker
- 1 dl Wasser
- 1 Stange Zimt
- 2 Nelken
- Kardamom, Nelkenpulver, Vanilleextrakt
- Zitronenmelissenblätter
Zubereitung
- Die dünne Haut und den Stiel der Feigen entfernen. Früchte in kleine Stücke schneiden und in eine Pfanne geben. Zutaten bis und mit Nelken dazugeben, aufkochen. Anschliessend etwa 2 bis 5 Min. köcheln lassen. Vor dem Servieren nach Belieben etwas Vanilleextrakt, Kardamom und Nelkenpulver unterrühren und in kleinen Glasschälchen verteilen. Mit Zitronenmelissenblättern garnieren.
Tipp
- Eiweiss in Form von Naturjoghurt dazu servieren
*Statt Feigen Äpfel oder Birnen verwenden.
Allgemeine Ernährungsempfehlungen bei Lungenerkrankungen
Abwechslungsreiche Ernährung
Die Ernährung sollte aus den folgenden drei Komponenten bestehen: Eiweissen, Kohlehydraten und Gemüse/Salat.
Die Menge soll dem Körpergewicht, Energiebedarf und Gesundheitszustand angepasst sein.
Kleinere, leichtere eiweisshaltige Abendmahlzeiten
Die Abendmahlzeit sollte betreffend Menge und Kaloriengehalt die kleinste sein. Auch am Abend ist die Portion Eiweiss wichtig.
Trinken zwischen den Mahlzeiten nicht vergessen
Vor allem bei produktivem Husten hilft die ausreichende Flüssigkeitszufuhr das Sekret in der Lunge zu lösen, um besser abhusten zu können. Besonders geeignet sind Getränke ohne Kohlensäure wie stilles Wasser oder Tee.
Das Kochbuch « Kochen mit LUNGE ZÜRICH » richtet sich mit eiweissreichen und gesunden Ernährungsvorschlägen speziell an lungenkranke Personen. Die Rezepte in diesem Kochbuch sollen Betroffene motivieren, sich abwechslungsreich und gesund zu ernähren. Sie sind einfach umzusetzen und gelingen auch ohne besondere Kochkenntnisse. Die Zutaten sind so gewählt, dass die Atemarbeit infolge der Nahrungszufuhr nicht zusätzlich beeinträchtigt wird.
Das Kochbuch « Kochen mit LUNGE ZÜRICH » kann über den Shop von LUNGE ZÜRICH bestellt werden:
www.lunge-zuerich.ch/kochbuch